We use cookies to ensure the best possible browsing experience on our website. By clicking OK, you consent to our use of cookies. Click here to read more about our cookie policy. 

Requiem Aeternam

from the opera EDGAR

KOMPONIST: Giacomo Puccini
VERLAG: Amstel Music
PRODUKTFORMAT: Partitur und Stimmen
INSTRUMENT GROUP: Blasorchester
Giacomo Puccini erhielt den Auftrag, nach dem durchschlagenden Erfolg von Le Villi eine zweite Oper zu schreiben. Der ursprüngliche Vierakter, die große Oper Edgar , geschrieben zu einem Libretto von Ferdinando Fontana, bekam nur mäßigenApplaus bei der Premiere in der Mailänder Scala 1899 - es
84,10 €
inkl. MwSt.
Auf Lager
Usually dispatched within 24 hours
Dieses Produkt ist im Moment leider nicht verfügbar.
Not available in your region.
Spezifikationen
Subtitle from the opera EDGAR
Komponist Giacomo Puccini
Arrangeur Johan de Meij
Verlag Amstel Music
Instrumentierung Blasorchester
Moeilijkheidsgraad orkest Grade 4
Produktformat Partitur und Stimmen
Instrument Group Blasorchester
Erscheinungsjahr 2009
1st Recorded on CD CD 2010-01-3
Europese partijen inbegrepen Ja
Genre Transkriptionen klassischer Musik
ISMN 9790035034859
Serie Amstel Concert Band
No. AM 107-010
Tiijdsduur 00:03:30
Beschreibung
Giacomo Puccini erhielt den Auftrag, nach dem durchschlagenden Erfolg von Le Villi eine zweite Oper zu schreiben. Der ursprüngliche Vierakter, die große Oper Edgar, geschrieben zu einem Libretto von Ferdinando Fontana, bekam nur mäßigenApplaus bei der Premiere in der Mailänder Scala 1899 - es gab zunächst nur drei Vorstellungen. Von allen geplanten Aufführungen in den folgenden zwei Jahren fand nur eine statt, nämlich die in Puccinis Heimatstadt Lucca. Dort wurde das Werk positivaufgenommen. Dennoch entschloss sich der Komponist zu drastischen Änderungen an Edgar: Die weitreichendste war, die Oper wieder auf drei Akte zu reduzieren. Außerdem veränderte er noch einige Arien, Charaktere und instrumentale Teile. In derüberarbeiteten Form kam die Oper noch schlechter an als zuvor. Material aus dem gestrichenen vierten Akt wurde später in Tosca verwendet (das Duett Amoro so’ per te), aber Puccini hielt es nie für notwendig, Edgar zuverteidigen - was er mit anderen weniger erfolgreichen Opern, wie zum Beispiel La Rondine und Suor Angelica, sehr wohl tat. Auf einem Klavierauszug für seine Freundin Sybil Seligman verballhornte er den Titel gar zu „E Dio tiGuARda da quest’opera“ (wörtlich: ‚dass Gott dich vor dieser Oper behüten möge’). Dies hielt Arturo Toscanini nicht davon ab, das Requiem Æternam aus dem dritten Akt zum Begräbnis des Komponisten in der Kathedrale im Mailänder Dom am 3.Dezember 1924 zu spielen.Das Requiem im dritten Akt wird zur langen Begräbnisprozession des vermeintlichen Leichnams von Edgar gespielt - dem verwirrten jungen Mann, der zwischen der Liebe der tugendhaften Fidelia und der exotischen Tigrana schwankt.Die Menge huldigt ihm als einem Helden, aber ein Mönch behauptet, Edgar habe sein Land für ein paar Goldstücke verraten. Als die Soldaten den Leichnam entweihen wollen, entdecken sie, dass der Sarg leer ist. Der Mönch selbst enttarnt sichals Edgar. Er will mit seiner treuen Fidelia fliehen, doch die rachsüchtige Tigrana greift ihn an und ersticht Fidelia. Edgar beugt sich schmerzerfüllt über den Leichnam seiner Geliebten, während Tigrana festgenommen wird und dieMenge sich ins Gebet versenkt.
Anhänge
    Laden
    Laden