We use cookies to ensure the best possible browsing experience on our website. By clicking OK, you consent to our use of cookies. Click here to read more about our cookie policy. 

The Graces of Love

Le Gratie d'Amore

KOMPONIST: Oliver Waespi
VERLAG: Beriato Music Publishing
PRODUKTFORMAT: Partitur + Stimmen
INSTRUMENT GROUP: Blasorchester
Le Gratie d’Amore (Die Anmut der Liebe) ist ein im Jahre 1602 publiziertes Traktat über die höfische Tanzkunst von Cesare Negri, einem berühmten Tanzmeister am Mailänder Hof der Renaissance. Es enthält zahlreiche Tanzmelodien und Tanzmuster. Aus dieser Sammlung stammt auch die Melodie Il bianco
196,25 €
inkl. MwSt.
Auf Lager
Usually dispatched within 24 hours
Dieses Produkt ist im Moment leider nicht verfügbar.
Not available in your region.
Spezifikationen
Subtitle Le Gratie d'Amore
Komponist Oliver Waespi
Verlag Beriato Music Publishing
Instrumentierung Blasorchester
Moeilijkheidsgraad orkest Grade 4
Produktformat Partitur + Stimmen
Instrument Group Blasorchester
Style Period Renaissance
Erscheinungsjahr 2019
1st Recorded on CD DHR 02-067-3
European Parts Included Yes
Genre Konzertwerk
ISMN 9790365225682
Style Period Renaissance
Thema Tanz
Serie Beriato Concert Works
No. BMP19011622
Release Date 04.04.2019
Definitive Duration 00:12:45
Beschreibung
Le Gratie d’Amore (Die Anmut der Liebe) ist ein im Jahre 1602 publiziertes Traktat über die höfische Tanzkunst von Cesare Negri, einem berühmten Tanzmeister am Mailänder Hof der Renaissance. Es enthält zahlreiche Tanzmelodien und Tanzmuster. Aus dieser Sammlung stammt auch die Melodie Il bianco fior (Die weiße Blume), welche die Grundlage für den ersten Satz dieses Stückes bildet. Es ist ein lebhafter Dreivierteltanz, der zum Ende hin schneller wird und in eine gerade Taktart wechselt. Im Zentrum des zweiten Satzes steht die getragene, melancholische Melodie Vaghe bellezze ... (Verschleierte Schönheit ...). Weit ausschwingende Kantilenen umrahmendarin zwei Soli, in denen die Melodie variiert und weiterentwickelt wird. Der dritte Satz basiert auf einem Saltarello-Thema von Vincenzo Galilei, dem Vater des berühmten Astronomen, Galileo Galilei. Mit seinem hypnotisch wirkenden Rhythmus und seinem zugleich erhabenen und virtuosen Charakter bringt dieser Satz das Stück zum Abschluss.
Anhänge
    Laden
    Laden